Der Wiedereinstieg nach der Familienpause ist oft mit Hürden verbunden. Jedes Jahr kehren zwischen 9’000 und 12’000 junge Mütter nach der Geburt ihres Kindes unfreiwillig nicht an ihren Arbeitsplatz zurück. Mehrheitlich betrifft es Frauen, aber auch Männer sind davon betroffen. Travail.Suisse fordert eine nationale Strategie, um Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger besser zu unterstützen.
Warum warten, bis diese Forderungen umgesetzt sind und Wirkung zeigen?
Potenzial-e sieht in der Form von betrieblichem Mentoring eine wirkungsvolle & effizient umsetzbare Massnahme. Arbeitgebende, welche gewillt sind Wiedereinsteiger:innen einzustellen, stellen den neuen Mitarbeitenden eine:n Betrieblichen Mentor:in zur Seite. Diese begleiten die neuen Mitarbeitenden mit Coaching, Beratung und Training.
Betriebliches Mentoring schafft eine klare Win-Win-Situation – für Arbeitnehmende und Arbeitgebende gleichermassen.
Arbeitnehmende profitieren von individueller Unterstützung, schnellerer Integration, gezielter Förderung ihrer beruflichen Entwicklung und einem bewussten Umgang mit den Herausforderungen von Beruf und Familie. Arbeitgebende wiederum steigern durch betriebliches Mentoring die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation, sichern sich qualifizierte Fachkräfte, fördern den Wissenstransfer und stärken ihr Image als familienfreundliche und attraktive Arbeitgebende.
Sind Sie interessiert Wiedereinsteiger:innen mit betrieblichem Mentoring begleiten zu lassen? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Mehr Informationen zum Thema und den Forderungen von Travail.Suisse finden Sie hier.
#Wiedereinstieg #Familienpause #BerufundFamilie #Fachkräftemangel #betrieblichesMentoring #Coaching #Potenzialentwicklung